Lot Nr. 1074


Lorenz Herr "Herse" Bild-Teller,


Lorenz Herr "Herse" Bild-Teller, - Antiquitäten (Glas und Porzellan)

Porzellan, Wandung mit Goldrand, weiße Fahne mit hellpurpur Muscheln gold gehöht, goldene Bogenfriese, mattgoldene Kehlung mit glanzgoldenen Halbblüten und Wellen, Spiegel mit mythologischer farbig gemalter Darstellung “Merkur erblickt Herse”, mittig signiert L. Herr, Dm. 24,7 cm, Wien, kasierliche Manufaktur, unterglasurblauer Bindenschild, Jahreszahl 1806, Weissdrehernr. 35 Johann Kühlmann 1798–1813 (Ru)

Lorenz, Laurenz Herr, geb. Wien 1787, Historien- und Porträtmaler, kam 12-jährig an die Wiener Akademie, erhielt 3 Gundel-Preise, ab 1804 an der Manufaktur, bis 1810 Malerei in antikisierender Art, ab 1812 Dejeuners u. a. später Bildnisse, Spezialität malt antike Onyx-Kameen, 1819 begründet eigene Lithographie-Anstalt, ab 1833 wieder in der Manufaktur;
Rückseitige Inschrift: Hersé, l’Original peint par Lang Jean se trouve dans la Galerie Im. Et R. á Vienne”;
Herse, griech., ist Tochter des Königs Kekrops I. und Schwester von Aglauros, Erysichthon und Pandrosos. Ovid, Metamorphoses II, 708832: Mit Aglauros sollte Herse die Kiste bewachen, in der Athene den Erichthonios versteckt hatte. Dabei verliebte sich Hermes in Herse, aus dieser Verbindung ist Kephalos hervorgegangen.

Expertin: Ursula Rohringer Ursula Rohringer
+43-1-515 60-382

ursula.rohringer@dorotheum.at

10.04.2014 - 15:00

Schätzwert:
EUR 5.000,- bis EUR 8.000,-

Lorenz Herr "Herse" Bild-Teller,


Porzellan, Wandung mit Goldrand, weiße Fahne mit hellpurpur Muscheln gold gehöht, goldene Bogenfriese, mattgoldene Kehlung mit glanzgoldenen Halbblüten und Wellen, Spiegel mit mythologischer farbig gemalter Darstellung “Merkur erblickt Herse”, mittig signiert L. Herr, Dm. 24,7 cm, Wien, kasierliche Manufaktur, unterglasurblauer Bindenschild, Jahreszahl 1806, Weissdrehernr. 35 Johann Kühlmann 1798–1813 (Ru)

Lorenz, Laurenz Herr, geb. Wien 1787, Historien- und Porträtmaler, kam 12-jährig an die Wiener Akademie, erhielt 3 Gundel-Preise, ab 1804 an der Manufaktur, bis 1810 Malerei in antikisierender Art, ab 1812 Dejeuners u. a. später Bildnisse, Spezialität malt antike Onyx-Kameen, 1819 begründet eigene Lithographie-Anstalt, ab 1833 wieder in der Manufaktur;
Rückseitige Inschrift: Hersé, l’Original peint par Lang Jean se trouve dans la Galerie Im. Et R. á Vienne”;
Herse, griech., ist Tochter des Königs Kekrops I. und Schwester von Aglauros, Erysichthon und Pandrosos. Ovid, Metamorphoses II, 708832: Mit Aglauros sollte Herse die Kiste bewachen, in der Athene den Erichthonios versteckt hatte. Dabei verliebte sich Hermes in Herse, aus dieser Verbindung ist Kephalos hervorgegangen.

Expertin: Ursula Rohringer Ursula Rohringer
+43-1-515 60-382

ursula.rohringer@dorotheum.at


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Antiquitäten (Glas und Porzellan)
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 10.04.2014 - 15:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 29.03. - 10.04.2014