Lot Nr. 54


Andy Warhol


Andy Warhol - Post-War und Zeitgenössische Kunst I

(Pittsburgh 1928–1987 New York)
Still life - Hammer & Sickle, ca. 1977, rückseitig die Stempel „Estate of Andy Warhol“ und „The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc.“ und nummeriert VF 31.036 auf der Rückseite, Gouache auf T. H. Saunders Papier, 68 x 102,5 cm, gerahmt

Provenienz:
Thomas Ammann Fine Art, Zürich
Privatsammlung, Deutschland - dort im Jahre 1999 erworben.

Literatur:
Doris Ammann, Andy Warhol - Hammer and Sickle, Zürich, 1999, Nr. 56 (farbige Abb.)

„Damals war das Symbol der gefürchteten Weltmacht, der Sowjetunion, das am häufigsten zu sehende Graffito auf Häusermauern in Rom und Mailand und reiche Italiener sympathisierten nicht selten mit den Ideen des Kommunismus. Außerdem stand das zweidimensionale graphische Symbol wagemutig in Konkurrenz zur Signalwirkung jenes Sinnbilds für amerikanische Konsumkultur schlechthin, dem Coca Cola Logo. Hammer und Sichel, das Zeichen für Brüderschaft zwischen Industrie und Landbevölkerung, stellten sich offensichtlich als Warholianisches Emblem par excellence heraus.“
Doris Ammann, Andy Warhol - Hammer and Sickle, Zürich, 1999

27.11.2018 - 18:00

Erzielter Preis: **
EUR 58.750,-
Schätzwert:
EUR 50.000,- bis EUR 70.000,-

Andy Warhol


(Pittsburgh 1928–1987 New York)
Still life - Hammer & Sickle, ca. 1977, rückseitig die Stempel „Estate of Andy Warhol“ und „The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc.“ und nummeriert VF 31.036 auf der Rückseite, Gouache auf T. H. Saunders Papier, 68 x 102,5 cm, gerahmt

Provenienz:
Thomas Ammann Fine Art, Zürich
Privatsammlung, Deutschland - dort im Jahre 1999 erworben.

Literatur:
Doris Ammann, Andy Warhol - Hammer and Sickle, Zürich, 1999, Nr. 56 (farbige Abb.)

„Damals war das Symbol der gefürchteten Weltmacht, der Sowjetunion, das am häufigsten zu sehende Graffito auf Häusermauern in Rom und Mailand und reiche Italiener sympathisierten nicht selten mit den Ideen des Kommunismus. Außerdem stand das zweidimensionale graphische Symbol wagemutig in Konkurrenz zur Signalwirkung jenes Sinnbilds für amerikanische Konsumkultur schlechthin, dem Coca Cola Logo. Hammer und Sichel, das Zeichen für Brüderschaft zwischen Industrie und Landbevölkerung, stellten sich offensichtlich als Warholianisches Emblem par excellence heraus.“
Doris Ammann, Andy Warhol - Hammer and Sickle, Zürich, 1999


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Post-War und Zeitgenössische Kunst I
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 27.11.2018 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 17.11. - 27.11.2018


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.