Lot Nr. 16


Oskar Kokoschka *


Oskar Kokoschka * - Klassische Moderne

(Pöchlarn 1886–1980 Villeneuve)
„Stilleben mit Zentaur“ – „Il ratto della bella Elena“, 1949, auf der Rückseite monogrammiert OK, von fremder Hand 1948 datiert, Öl auf Leinwand, 51 x 61 cm, gerahmt Fondation Oskar Kokoschka, Online-Werkverzeichnis der Gemälde, 1949/1
Johann Winkler/Katharina Erling 382
Hans M. Wingler 1956 356
Edith Hoffmann 1947

Ausstellungen:
Oskar Kokoschka, Rom, Palazzo Barberini, 3. Dezember 1959 - Ende Januar 1960, Katalog mit Texten von Michelangelo Masciotta, Oskar Kokoschka und Jacopo Recupero. Rez.: Francesca Pardi: „Mostre romane: Oskar Kokoschka.“ in: Nuova antologia, 95 (1960), Bd. 478, S. 138-141 (anders als Katalog)
Oskar Kokoschka 1886–1980, Rom, Palazzo Venezia, Nr. 1981 – Feb. 1982, Katalog mit Text von Carmine Benincasa und Walter Zettl, farbige Abb. S. 72

Literatur:
Michelangelo Masciotta: Kokoschka - Florenz: Del Turco Ed. 1949. (Maestri moderni), mit Werkverzeichnis 1939-1949, Nr. 41;
Joseph P. Hodin: Kokoschka und Hellas – Wien, Euro Art/Europa-Verlag 1975, farbige Abb. S. 58 (ganzseitig)

Provenienz:
Sammlung Elena und Leopold Zorzi
Europäische Privatsammlung

...Ein anderes Werk ist das „Stilleben mit Zentaur“ aus dem Jahre 1949. Darauf sind mit einem stark vergrößerten Melonen-Stillleben als Repoussoir im Vordergrund zwei erotische Szenen dargestellt. Rechts ein Zentaur, ein Wesen halb Mann, halb Tier (die Natur des Menschen schärfer umreißend als alle Freudschen Definitionen), der eine Frau entführt, und links auf einem klassischen Hintergrund mit Säule und Vorhang die Intimität der erotischen Handlung symbolisierend – ganz im Gegensatz zu den schamlosen sexuellen Darstellungen der Gegenwart – das „Leda und Schwan“- Motiv.

Aus der angeführten Literatur von J.P. Hodina

Expertin: Mag. Elke Königseder Mag. Elke Königseder
+43-1-515 60-358

elke.koenigseder@dorotheum.at

26.11.2019 - 17:00

Schätzwert:
EUR 250.000,- bis EUR 350.000,-

Oskar Kokoschka *


(Pöchlarn 1886–1980 Villeneuve)
„Stilleben mit Zentaur“ – „Il ratto della bella Elena“, 1949, auf der Rückseite monogrammiert OK, von fremder Hand 1948 datiert, Öl auf Leinwand, 51 x 61 cm, gerahmt Fondation Oskar Kokoschka, Online-Werkverzeichnis der Gemälde, 1949/1
Johann Winkler/Katharina Erling 382
Hans M. Wingler 1956 356
Edith Hoffmann 1947

Ausstellungen:
Oskar Kokoschka, Rom, Palazzo Barberini, 3. Dezember 1959 - Ende Januar 1960, Katalog mit Texten von Michelangelo Masciotta, Oskar Kokoschka und Jacopo Recupero. Rez.: Francesca Pardi: „Mostre romane: Oskar Kokoschka.“ in: Nuova antologia, 95 (1960), Bd. 478, S. 138-141 (anders als Katalog)
Oskar Kokoschka 1886–1980, Rom, Palazzo Venezia, Nr. 1981 – Feb. 1982, Katalog mit Text von Carmine Benincasa und Walter Zettl, farbige Abb. S. 72

Literatur:
Michelangelo Masciotta: Kokoschka - Florenz: Del Turco Ed. 1949. (Maestri moderni), mit Werkverzeichnis 1939-1949, Nr. 41;
Joseph P. Hodin: Kokoschka und Hellas – Wien, Euro Art/Europa-Verlag 1975, farbige Abb. S. 58 (ganzseitig)

Provenienz:
Sammlung Elena und Leopold Zorzi
Europäische Privatsammlung

...Ein anderes Werk ist das „Stilleben mit Zentaur“ aus dem Jahre 1949. Darauf sind mit einem stark vergrößerten Melonen-Stillleben als Repoussoir im Vordergrund zwei erotische Szenen dargestellt. Rechts ein Zentaur, ein Wesen halb Mann, halb Tier (die Natur des Menschen schärfer umreißend als alle Freudschen Definitionen), der eine Frau entführt, und links auf einem klassischen Hintergrund mit Säule und Vorhang die Intimität der erotischen Handlung symbolisierend – ganz im Gegensatz zu den schamlosen sexuellen Darstellungen der Gegenwart – das „Leda und Schwan“- Motiv.

Aus der angeführten Literatur von J.P. Hodina

Expertin: Mag. Elke Königseder Mag. Elke Königseder
+43-1-515 60-358

elke.koenigseder@dorotheum.at


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Klassische Moderne
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 26.11.2019 - 17:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 16.11. - 26.11.2019