Lot Nr. 2


Alfons Walde *


Alfons Walde * - Klassische Moderne

(Oberndorf 1891–1958 Kitzbühel)
„Sonntag in Tirol“, 1935, signiert A. Walde, auf der Rückseite Klebezettel: Alfons Walde, Kitzbühel, Tirol, Austria und in der Handschrift des Künstlers „Sonntag in Tirol“ 1935, Öl auf Karton, 38 x 28,5 cm, gerahmt

Im Walde Archiv verzeichnet.

Provenienz:
Privatbesitz, Niederlande

…Der künstlerische Schwerpunkt gerade der Zwischenkriegszeit lag in Innsbruck, allein in Schwaz konnte sich eine zweite, nicht organisierte, Künstlergruppe bilden, die sich vor allem durch die Bindung mit der Münchener Kunstszene (Hans Weber-Tyrol) zu artikulieren vermochte. Die Innsbrucker Künstler waren in freundschaftlicher Verbindung wie im Mühlauer Kreis mit Rudolf Lehnert, Ernst Nepo, Alphons Schnegg und Sidonius Schrom, und in untereinander rivalisierenden Interessenvertretungen, wie der Innsbrucker Secession, der Tiroler Künstlerkammer, der „Waage“ (mit Prachenksy, Humer, Torggler), des Künstlerbundes „Heimat“ (mit Schrom) und des „Neuen Bundes“ (mit Hell und Weber-Tyrol) zusammengeschlossen und bildeten wichtige und einflußreiche Faktoren für das Kulturleben in Tirol. Die Begegnung mit einem hier nicht integrierten Künstler fand kaum statt.
Alfons Walde sah sich also gezwungen, seinen Weg auf eigenem, harmonisch entwickeltem Fundament zu gehen und vermochte mit seinen Bildwerken für den Gesamtcharakter der Tiroler Kunst bedeutsame Exempel zu setzen. Walde war kein Erneuerer einer mit der Tradition brechenden Kunstsprache, er war vielmehr Vollender einer Aussage, die in der eigenen Mentalität umgeformt aus den Polen der österreichisch-secessionistischen, deutsch-expressionistischen und neusachlichen Kunst resultierte.
Gert Ammann, Alfons Walde, Tyrolia-Verlag, 2004

Expertin: Mag. Elke Königseder Mag. Elke Königseder
+43-1-515 60-358

elke.koenigseder@dorotheum.at

23.06.2020 - 16:00

Erzielter Preis: **
EUR 174.100,-
Schätzwert:
EUR 80.000,- bis EUR 140.000,-

Alfons Walde *


(Oberndorf 1891–1958 Kitzbühel)
„Sonntag in Tirol“, 1935, signiert A. Walde, auf der Rückseite Klebezettel: Alfons Walde, Kitzbühel, Tirol, Austria und in der Handschrift des Künstlers „Sonntag in Tirol“ 1935, Öl auf Karton, 38 x 28,5 cm, gerahmt

Im Walde Archiv verzeichnet.

Provenienz:
Privatbesitz, Niederlande

…Der künstlerische Schwerpunkt gerade der Zwischenkriegszeit lag in Innsbruck, allein in Schwaz konnte sich eine zweite, nicht organisierte, Künstlergruppe bilden, die sich vor allem durch die Bindung mit der Münchener Kunstszene (Hans Weber-Tyrol) zu artikulieren vermochte. Die Innsbrucker Künstler waren in freundschaftlicher Verbindung wie im Mühlauer Kreis mit Rudolf Lehnert, Ernst Nepo, Alphons Schnegg und Sidonius Schrom, und in untereinander rivalisierenden Interessenvertretungen, wie der Innsbrucker Secession, der Tiroler Künstlerkammer, der „Waage“ (mit Prachenksy, Humer, Torggler), des Künstlerbundes „Heimat“ (mit Schrom) und des „Neuen Bundes“ (mit Hell und Weber-Tyrol) zusammengeschlossen und bildeten wichtige und einflußreiche Faktoren für das Kulturleben in Tirol. Die Begegnung mit einem hier nicht integrierten Künstler fand kaum statt.
Alfons Walde sah sich also gezwungen, seinen Weg auf eigenem, harmonisch entwickeltem Fundament zu gehen und vermochte mit seinen Bildwerken für den Gesamtcharakter der Tiroler Kunst bedeutsame Exempel zu setzen. Walde war kein Erneuerer einer mit der Tradition brechenden Kunstsprache, er war vielmehr Vollender einer Aussage, die in der eigenen Mentalität umgeformt aus den Polen der österreichisch-secessionistischen, deutsch-expressionistischen und neusachlichen Kunst resultierte.
Gert Ammann, Alfons Walde, Tyrolia-Verlag, 2004

Expertin: Mag. Elke Königseder Mag. Elke Königseder
+43-1-515 60-358

elke.koenigseder@dorotheum.at


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Klassische Moderne
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 23.06.2020 - 16:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 18.06. - 23.06.2020


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.